for Advanced Studies
Exhibition "Visual Scepticism in Public Spaces—Dealing with “Loaded” Memorials"
19 November 2018
Photo: creativecommons/UHH
Finissage and Panel Discussion: November 19, 2018, 18:00
“Does a sovereign democracy need to symbolically break with its difficult past, or can and should it show, even in its undiluted form, what was and never should be again?” This quote from an article by Dina Dorothea Falbe on the architecture webpage “BauNetz” (2016) about the renovation of the Munich exhibition center Haus der Kunst is indicative of historical preservation’s basic dilemma in dealing with “loaded,” “problematic,” or “inconvenient” relicts of the past in public spaces. Should they be left uncommented and their effect allowed to unfold, or are we duty-bound to practice ideological critique, in order to retain the monopoly of interpretation in the public sphere?
In the past, this question has been avoided by installing interpretive plaques, which critique and contextualise the event being memorialised. This solution, however, leads to a change in media. The aesthetic positions of the architectural structure or sculpture are translated into text – with the rhetorical scope of the latter often falling short in comparison.
The aim of the exhibition curated by Professor Margit Kern (Universität Hamburg, Department of Art History) is to assemble some case studies that do not rely on a re-staging or re-framing by means of explanatory texts, but rather seek aesthetic answers. These answers are to be analysed with the help of "visual scepticism." The underlying idea of the concept is that visual media can use internal contradictions to open spaces of thought that defy being unilaterally, ideologically charged. In this way, a form of re-contextualisation takes place on a purely visual level, operating with a destabilisation of classifications and hierarchies and thus preventing an overhasty classification. Instead, the way is opened for new communication processes and open discussion, and participation is encouraged among the general public.
Date
- August 27–November 19, 2018
- Opening: August 27, 2018
- Closing Event: November 19, 2018
Finissage and Panel Discussion
(in German)
„[...] unbequeme Denkmale, die an Tatsachen erinnern, die es besser nicht gäbe, Teile eines Erbes, das niemand will und das doch nicht ausgeschlagen und nicht beschönigt werden darf. Die Versuchung, sich solcher Erbstücke zum Beispiel der Verbesserung des Stadtbildes wegen zu entledigen, ist groß.“ So fasste Norbert Huse 1997 in seinem gleichnamigen Band die Problematik der „unbequemen Baudenkmale“ zusammen.
Die Frage nach dem Umgang mit diesem „ungeliebten Erbe“, die im Zentrum der Ausstellung steht, birgt folgende Schwierigkeit: Wenn wir diese historischen Hinterlassenschaften bewahren wollen, wie präsentieren wir sie im öffentlichen Raum? Reicht es aus, mit Informationstafeln aufzuklären und zu problematisieren oder muss auch der formalen Wirkung und der Rhetorik dieser Bauten und Denkmäler ästhetisch wirkungsvoll widersprochen werden?
In der Abschlussveranstaltung der Ausstellung sollen anhand von Fallstudien verschiedene Lösungen diskutiert werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob das Konzept der „visuellen Skepsis“ als Analysekategorie für die Denkmalpflege hilfreich ist. Nicht zuletzt wird auch die Frage nach konkreten Abläufen zu stellen sein: Wie kann die öffentliche Debatte über Umgestaltungen gut geführt werden, wie sind die konkreten Abläufe in den Verwaltungen?
Programm
- Begrüßung: Dr. Petra Blödorn-Meyer, Kommissarische Leitung der SUB Hamburg
- Grußwort Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Universität Hamburg, Maimonides Centre for Advanced Studies
Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Universität Hamburg, Forschungsstelle „Hamburgs(post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“
- Prof. Dr. Uffa Jensen, Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
- Dr. Stefan Kleineschulte, Denkmalschutzamt Hamburg
- Dr. Sylvia Necker, University of Nottingham
- Moderation: Prof. Dr. Margit Kern, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Im Anschluss lädt das Maimonides Centre for Advanced Studies im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zu einem Glas Wein ein.
Venue
Lichthof (Altbau; Entry on 2nd floor, Stabi)
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Poster Exhibition
[PDF]
Poster Finissage
[PDF]
Flyer
[PDF]